Die besten Tipps bei Knieschmerzen

Stoß- und Fehlbelastungen vermeiden
Wer unter Knieschmerzen leidet, sollte seine Knie schonen. Insbesondere Stoßbelastungen können dem Gelenk stark zusetzen – daher sind Sportarten wie etwa Fußball, Squash oder Joggen tabu. Das heißt allerdings nicht, dass Bewegung grundsätzlich vermieden werden soll, ganz im Gegenteil! Denn sanfte Bewegungsformen wie Radfahren oder Schwimmen (Kraulen, nicht Brustschwimmen) tun den Knien gut. Gut zu wissen: Wird das Knie ständig falsch belastet, zum Beispiel durch körperliche Fehlhaltungen, kann auch das zu Problemen führen. Und auch hohe Schuhabsätze sowie harte, ungepolsterte Sohlen sind Gift für die Knie.

Übergewicht abbauen
Überflüssige Pfunde können schwer auf den Knien lasten – denn jedes Kilo mehr auf den Hüften bedeutet eine zusätzliche Belastung des Gelenks von etwa drei Kilo. Speziell bei Kniearthrose spielt daher der Abbau von Übergewicht eine wichtige Rolle. Eine großangelegte Studie unter übergewichtigen Frauen mit Kniearthrose hat eindrücklich gezeigt: Durch eine Gewichtsabnahme von fünf Kilogramm konnte eine Besserung der Beschwerden um 50 Prozent erzielt werden.

Voltadol Forte Schmerzgel:
Die Alternative zur Schmerztablette
Bei Schmerzen der Muskeln und Gelenke hat sich das innovative Voltadol Forte Schmerzgel (rezeptfrei in Ihrer Apotheke) hervorragend bewährt. Denn Voltadol Forte ist so stark konzentriert, dass die Wirkung bis zu 12 Stunden lang anhält. Das bedeutet: Nur 2x täglich auftragen genügt!
Dabei wirkt Voltadol Forte Schmerzgel nicht nur lange, sondern auch doppelt. Der Grund: Der enthaltene Wirkstoff Diclofenac hat sowohl schmerzlindernde als auch entzündungshemmende Effekte.
Zusätzlich punktet Voltadol Forte mit seiner guten Verträglichkeit.
Tipp: Voltadol Forte gibt es auch als preiswerte 150g Vorteilspackung.
Erfahren Sie hier mehr über Voltadol Forte Schmerzgel.
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Wirkstoff: Diclofenac
Marken sind Eigentum der GSK Unternehmensgruppe oder an diese lizenziert.

Kräftigungsübungen für die Muskulatur
Neben sanfter Bewegung sind auch spezielle Übungen zur Kräftigung der Beinmuskulatur wichtig, um das Knie langfristig zu stabilisieren und das Gelenk zu entlasten. Diese Übungen sollten regelmäßig durchgeführt werden, um den gewünschten Erfolg zu erzielen. Gerade zu Beginn ist es ratsam, sich die Übungen von einem qualifizierten Physiotherapeuten zeigen zu lassen, um dann anschließend zu Hause selbständig trainieren zu können.

Bei akuten Verletzungen: PECH-Regel beachten
Bei akuten Knieverletzungen, zum Beispiel beim Sport, ist schnelles Handeln gefragt. Die sogenannte PECH-Regel fasst die wichtigen Sofortmaßnahmen zusammen:
Pause:
Eine Pause einlegen und das betroffene Knie ruhigstellen.
Eis:
Durch schnelles Kühlen kann ein weiteres Anschwellen sowie die Ausbreitung von Blutergüssen vermieden werden.
Compression:
Ein Kompressionsverband wirkt ebenfalls gegen die Ausbreitung von Schwellungen und Blutergüssen.
Hochlagern:
Das Bein hochlagern (über Herzhöhe) – auch das kann Schwellungen und Blutergüsse reduzieren.
Bei größeren oder unklaren Verletzungen sollte ein Arzt die Behandlung übernehmen.

Rechtzeitig zum Arzt
Wenn Knieschmerzen nach Stürzen oder Unfällen auftreten, ist ein Arztbesuch ratsam. Auch falls Kniebeschwerden immer wiederkehren, sollten die Ursachen durch einen Arzt abgeklärt werden, damit zum Beispiel Arthrose oder Meniskusschäden frühzeitig erkannt werden können.